Granit
Granit entsteht durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste. Es kühlt sehr langsam ab und hat dadurch die optimalen Bedingungen zur Kristallbildung.
Granitbildendes Magma besteht hauptsächlich aus Quarz und Feldspalten, enthält aber auch dunkle Mineralen wie Glimmer und kühlt viel schneller ab, wenn es in Berührung mit Nebengestein kommt. Durch diese rasche Abkühlung entstehen besonders ausgefallene Variationen.
Fertiger Granit ist meistens Mittel- bis Grobkörnig so, dass einzelne Kristalle leicht zu erkennen sind und besticht mit seiner vielseitigen Farbpalette die regionsabhängig ist. Granit kommt überall auf der Welt vor und die Experten sind in der Lage anhand der Färbung einzelner Muster deren Herkunftsort zu ermitteln.
Dank seiner stabilen Struktur und Farbpracht ist Granit ein beliebtes Baumaterial. Er wird gerne im Straßen- und Brückenbau verwendet, aber auch als Fassadenverkleidung. In Innenbereichen wird Granit auch oft gebraucht für Fußböden, Tische und Küchenplatten. Auch Künstler arbeiten mit Granit, was wir in Form von Skulpturen und Fontänen bewundern können.